Kontext
In Belarus waren Möglichkeiten für nichtformales Lernen von Lehrkräften rar. Die meisten Pädagog:innen hatten nur Zugang zu einzelnen Workshops, ohne echte Chance, nachhaltige Peer-to-Peer-Lernpraktiken zu entwickeln.
Ziel
Eine informelle landesweite Plattform schaffen, auf der Lehrkräfte voneinander lernen und den Wissensaustausch strukturiert, wirksam und skalierbar gestalten können.
Unser Ansatz
DrivED entwickelte von Grund auf eine umfassende Lernstrategie und ein Produkt-Ökosystem. Wir testeten verschiedene Formate – von Peer-to-Peer-Austausch bis zu Online-Kursen – und bauten ein Portfolio auf, das Flexibilität mit klarer Struktur verband und sowohl Skalierung als auch Konsistenz ermöglichte.
Ergebnis
Reichweite: Über 10.000 Lehrkräfte waren beteiligt – etwa 10 % aller Pädagog:innen im Land.
Eingeführte Formate:
Zitat
„Ich bin dem Kursteam sehr dankbar, dass es das Online-Lernen möglich gemacht hat. Ich habe einfach keine anderen Optionen für meine berufliche Weiterentwicklung, und dieses Format kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe alle Lektionen ausgedruckt, mit Bleistift bearbeitet und sämtliches Zusatzmaterial gespeichert. Um Theorie in die Praxis umzusetzen, muss man noch einmal lesen, wiederholen und sie wirklich in die Arbeit integrieren. Danke!“
— Natalia, Lehrerin
Kontext
In Moldau, Armenien und Belarus waren ökologische Bildungsinitiativen zersplittert. Es gab keinen strukturierten Kurs, der zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Pädagog:innen über Ländergrenzen hinweg langfristig und systematisch einbinden konnte.
Ziel
Entwicklung eines länderübergreifenden Kurses zum ökologischen Bewusstsein, der zivilgesellschaftliche Führungskräfte, Lehrkräfte und junge Menschen erreicht und ein nachhaltiges Blended-Learning-Format für die Zukunft schafft.
Unser Ansatz
Wir entwickelten und starteten einen Online-Kurs mit starken interaktiven Elementen: Gamification, Fallstudien-Aufgaben und Storytelling. Der Kurs förderte die länderübergreifende Zusammenarbeit und ermöglichte es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen und eine gemeinsame Perspektive auf ökologische Herausforderungen aufzubauen.
Ergebnis
Reichweite: 800+ Lernende, darunter führende Trainer:innen der nonformalen Bildung, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen und Schüler:innen.
Eingeführte Formate:
Das Partnerteam passte den Kurs später in ein Blended-Format an, um ihn langfristig in der Bildung einzusetzen.
Zitat
„Für mich als Projektleiterin war dieser Kurs ein echter Durchbruch. Unser Abfallwirtschafts-Departement nutzt ihn jetzt als eines der Hauptinstrumente der Umweltbildung – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Vier Gruppen von Schüler:innen haben das Programm in Russisch und Rumänisch abgeschlossen, später kamen auch Lehrkräfte und Bibliothekar:innen hinzu. Zu sehen, wie eine so breite Zielgruppe aktiv lernt und dieses Wissen anwendet, war sehr bereichernd. Ich bin dem Team sehr dankbar für die Entwicklung eines Kurses, der sowohl praxisnah als auch inspirierend ist – er ist bereits Teil unserer langfristigen Strategie.“
— Elena, Projektleiterin
Kontext
In vielen Gemeinschaften ist der Zugang zu hochwertigem Training in Soft Skills wie Resilienz, Kommunikation und Feedback begrenzt. Klassische Formate erfordern Zeit, Logistik und Ressourcen, die vielen Teilnehmenden fehlen.
Ziel
Niederschwellige, skalierbare und praxisnahe Lernmöglichkeiten über mobile-first-Tools bieten – direkt in den Messaging-Apps, die Menschen ohnehin nutzen.
Unser Ansatz
Wir entwickelten sechs interaktive Telegram-Bots, jeweils fokussiert auf ein Kernkompetenzfeld. Die Bots setzten auf kurze tägliche Impulse, Quizze und interaktive Übungen, um Lernen leicht, motivierend und sofort im Alltag anwendbar zu machen.
Ergebnis
Reichweite: Über 7.000 Teilnehmende nutzten die Bots.
Abgedeckte Themen:
Wirkung: Lernende konnten flexibel im eigenen Tempo Kompetenzen aufbauen, während Organisationen eine kostengünstige, skalierbare Trainingslösung erhielten.
Zitate
„Der Bot hat Lernen so einfach gemacht – nur ein paar Minuten täglich, und doch habe ich einen echten Unterschied gespürt, wie ich Stress bewältige und mit anderen spreche.“ — Teilnehmer:in
„Ein hervorragender Chatbot! Er hat mir genau im richtigen Moment klargemacht, dass alle Probleme haben und es nur auf den richtigen Ausweg ankommt. Ich versuche jetzt öfter, die Tipps anzuwenden, und sehe schon positive Veränderungen in meiner Arbeit. Vielen Dank – ich wünsche dem Projekt von Herzen viel Erfolg!“ — Teilnehmer:in
Kontext
Die Organisation lud uns ein, eine Strategiewerkstatt durchzuführen, um ihre Mission mit einer langfristigen Bildungsvision abzugleichen. Ziel war es, über verstreute Workshops hinauszugehen und sich als führende Institution für Umweltbildung zu positionieren.
Ziel
Entwicklung einer umfassenden Bildungsstrategie und eines Produkt-Ökosystems, das die Mission in ein strukturiertes, skalierbares Lernportfolio überträgt.
Unser Ansatz
Wir moderierten einen Strategie-Workshop mit wichtigen Stakeholdern, kartierten die aktuellen Aktivitäten und identifizierten Lücken. Gemeinsam entwickelten wir ein Produkt-Ökosystem – von Online-Kursen bis zu Peer-Learning-Formaten – und erstellten eine Roadmap, die Mission und messbaren Bildungseffekt verbindet.
Ergebnisse:
Kontext
Zivilgesellschaftliche Aktivist:innen verfügen oft über wertvolles Wissen, aber nicht über die Werkzeuge, es in strukturierte Lernprogramme zu übertragen. Ohne Unterstützung bleibt ihr Wissen kleinen Gruppen vorbehalten und erreicht keine breitere Öffentlichkeit.
Ziel
Aktivist:innen befähigen, eigene Kurse zu entwickeln und durchzuführen – um persönliches Fachwissen in zugängliche, hochwertige Lernprodukte für ihre Gemeinschaften zu verwandeln.
Unser Ansatz
Wir entwickelten und begleiteten ein praxisorientiertes Trainingsprogramm, das direkt auf Kursentwicklung aufbaute. Teilnehmende arbeiteten Schritt für Schritt an ihren Themen, erhielten Feedback, Anleitung und Peer-Support. Über sieben Kohorten hinweg lernten Aktivist:innen, wie sie aus Rohwissen vollwertige Bildungsangebote gestalten können.
Ergebnis
Zitat
„Vielen Dank an die Organisator:innen für die Möglichkeit, am Intensivkurs ‚Kurs in 3 Wochen‘ teilzunehmen! Diese drei Wochen sind so schnell vergangen, dass ich gar nicht wollte, dass sie enden. Ich gehe mit einem soliden Wissens-Toolkit und großer Motivation, meinen ersten Online-Kurs zu starten. Ich empfehle dieses Programm allen, die eine Kursidee haben, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen – hier finden Sie die nötige Unterstützung und Begleitung.“